Bis einer weint: Die blutigen Kämpfe der bolivianischen Cholitas
Veröffentlicht amEingepackt in tausende bunte Röcke, das Haar brav zu Zöpfen geflochten – so präsentieren sich die bolivianischen Cholitas. In traditioneller Kleidung steigen die Damen jedoch auch in den Ring und kämpfen, bis das Blut fließt.
La Paz ist nicht die Hauptstadt Boliviens
Veröffentlicht amAuch wenn es alle denken: La Paz ist nicht die Hauptstadt von Bolivien. Hauptstadt ist das kleine Sucre im Süden des Landes.
Copacabana – nein, nicht das in Brasilien
Veröffentlicht amWer Copacabana hört, denkt unweigerlich an die Copacabana in Brasilien. Aber auch Bolivien kann Copacabana – und das gar nicht mal so schlecht. Das Örtchen Copacabana liegt nämlich auf der bolivianischen Seite des Titicaca-Sees.
Weißes Pulver und ein bisschen Alpenzauber: La Paz
Veröffentlicht amElena und ich machen uns auf den Weg zum Busbahnhof. Im Colectivo läuft Enrique Iglesias in Dauerschleife. Unsere Wege trennen sich wieder: Sie will nach Cochabamba, ich nach La Paz. Wieder beginnt das Abenteuer Busbahnhof.
„In Bolivien ist alles möglich, aber nichts sicher“
Veröffentlicht amDiesen Spruch habe ich von einem bolivianischen Händler geklaut. Er sagte dies zu mir, als ich mich mit ihm über die Transportmittel in seinem Land unterhielt. Ich finde, treffender kann man es nicht beschreiben.
Bolivien: Höher, „Higher“, Atemberaubend!
Veröffentlicht amFür vier Tage geht es in die größte Salzwüste der Welt: Uyuni. Und die liegt an einigen Stellen knapp 5000 Meter über dem Meeresspiegel. Vier Tage in einer Wüste, das bedeutet: kaum Strom, kein fließend Wasser und erst recht keinen Handyempfang – und dafür jede Menge Abenteuer!
Willkommen in Bolivien!
Veröffentlicht amWer seine zarten Füßchen aus der argentinischen Wohlstandsblase über die bolivianische Grenze ins Städtchen Villazón setzt, wird einen kleinen Kulturschock erleiden. Grenzstädte sind eine Pest und oft so angeglichen, dass sie zu einer einzigen Stadt verschmelzen. Nicht so an der argentinisch-bolivianischen Grenze.